Gymnasium Wentorf zu Beginn der 80er Jahre

 

Ein Blick zurück zeigt, woher wir kommen und kann die Sicht nach vorn öffnen.

Seit 1968 befindet sich die Schule, die auf dem Gelände eines großen, alten Parks angelegt wurde, im Hohlen Weg. Dem weitläufigen Gebäudeensemble sind eine Dreifeld-Sporthalle und ein Kunstrasenplatz angeschlossen, die nicht nur dem Schulsport, sondern auch für außerschulische Aktivitäten, beispielsweise für Sportvereine, zur Verfügung stehen.

Durch die steigenden Schülerzahlen war es seit 2006 erforderlich, die Anzahl der Klassen- und Fachräume sukzessive zu erweitern. Darüber hinaus stehen auf dem Schulhof weitere mobile Klassenräume zur Verfügung, die durch ihre Ausstattung den Anforderungen modernen Unterrichts in allen Belangen gerecht werden.
Die Ausstattung der Klassenräume mit Smartboards und die Renovierung ist abgeschlossen. In den kommenden Jahren werden weitere Fachräume erneuert und ebenfalls modern ausgestattet. Die Musik- und Kunsträumen, sowie die Informatikräume sind unlängst modernisiert worden. Die Aula wurde im Zuge der Umbaumaßnahmen auch einer Sanierung unterzogen werden.

Die besondere Lage der Schule im Grünen wird durch einen kleinen Schulwald ergänzt, der Raum für Erkundungen und auch künstlerische Aktivitäten bietet. Im schulinternen Biogarten mit angeschlossenem Biotop wird den Kindern der Umgang mit der Natur vermittelt.

Das Gymnasium Wentorf mit seinen mittlerweile 83 Lehrkräften und ca. 1.000 Schülerinnen und Schülern in 41 Klassen setzt seit mehr als zehn Jahren über sein allgemeinbildendes Profil hinaus einen Schwerpunkt im musikalischen Bereich.

Die musikalische Bildung konnte mit dem Klassenmusizieren an Blas- und Streichinstrumenten in den so genannten Bläser- und Streicherklassen der Orientierungsstufe weiter ausgebaut werden.
Ab der Klassenstufe 7 haben Schülerinnen und Schüler mit besonderen musikalischen Interessen und Begabungen die Möglichkeit, den Musikzweig zu besuchen.

In diesen Musikzweigklassen wird verstärkter Musikunterricht erteilt, der durch praktisches Musizieren geprägt ist.

Das musikalische Angebot wird von einer Kooperation des Gymnasiums Wentorf mit der Kreismusikschule in Ratzeburg getragen, deren Fachlehrkräfte für den Instrumentalunterricht am Nachmittag zuständig sind. Besonderen Ausdruck findet das musikalische Profil des Gymnasiums Wentorf durch die zahlreichen Aufführungen seiner Orchester und Chöre.

Mit dem Schuljahr 2005 wurde die Fremdsprache Spanisch als vierstündiges Unterrichtsangebot ab dem Eingangsjahrgang bis zum Abitur eingeführt, wie bisher werden Englisch als erste sowie Latein und Französisch als zweite Fremdsprache unterrichtet.

Regelmäßig nimmt die Schule an verschiedenen Wettbewerben und Planspielen in unterschiedlichen Fächern teil (z. B. POLIS, BERMUN in Berlin und MUN in Den Haag) und organisiert Austauschaktivitäten u. a. mit Schweden und den Niederlanden.
ERASMUS+ ist der schulbezogene Teil des EU-Programms für lebenslanges Lernen. ERASMUS+ hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Schulen der Teilnehmerländer zu fördern. So werden die Schüler der einzelnen EU-Länder miteinander in Kontakt gebracht und die gegenseitigen Kenntnisse von Sprachen und Kulturen verbessert. Das aktuelle Projekt konnte gerade abgeschlossen werden. Neue Projekte werden bereits geplant.


Darüber hinaus verfügt die Schule auch über ein differenziertes Förderkonzept: Schülerinnen und Schülern mit Lernschwächen wird in verschiedenen Klassenstufen gezielte individuelle Unterstützung in Kleingruppen angeboten, Schülerinnen und Schüler mit herausragenden Begabungspotentialen erhalten gezielte Anreize zur Erweiterung ihrer Fähigkeiten, u. a. in einem schulübergreifenden Kursangebot (Enrichment). Speziell dafür ausgebildete „Schülerpaten“ werden im kommenden Schuljahr Projekte für besonders begabte Schülerinnen und Schüler nach dem „Drehtürmodell“ organisieren.

Aktuell hat sich eine Lehrerarbeitsgruppe zusammengefunden, um die bereits an der Schule vorhandenen Initiativen im Bereich der MINT-Fächer zu bündeln ([„MINT“ = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik] - bei uns: verschiedene Wettbewerbe in diesen Fächern, „lange Nacht der Mathematik“, Teilnahme an der Physik- und Mathematikolympiade) und das Schulprofil in diese Richtung weiter zu schärfen. In den Fächern Mathematik und Physik gibt es für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren Neigungen in speziellen Arbeitsgemeinschaften nachzugehen.

Seit dem Schuljahr 2016/17 wird im 7. Jahrgang jeweils eine MINT-Klasse eingerichtet, die übergreifenden naturwissenschaftlichen Zusatzunterricht erhält.

Seit Jahren bereichert die Cafeteria das Schulleben am Gymnasium Wentorf. Durch den Einsatz vieler ehrenamtlich tätiger Eltern, einiger professioneller Kräfte und mit Hilfe einer mittlerweile modern ausgebauten Großküche ist dafür gesorgt, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit belegten Brötchen und frisch zubereiteten warmen Mahlzeiten in der Mittagspause versorgt werden können. 

Ein weit gefächertes Angebot im Wahlpflichtunterricht der Mittelstufe (Musik, Sport, Gesellschafts- und Naturwissenschaften) und in den Arbeitsgemeinschaften rundet das nachmittägliche Schulleben am Gymnasium Wentorf ab.

Informieren Sie sich gerne über die schulischen Aktivitäten wie Theateraufführungen, Konzerte, Musikabende, Projekttage, Weihnachtsmarkt o. ä. hier auf unserer Homepage.

Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 wird am Gymnasium nach dem 90- Minutentakt unterrichtet. Die meisten Fächer sind demzufolge als Doppelstunden organisiert. Ausnahmen gibt es aber für Fächer, in denen es für den Lernfortschritt als förderlicher gilt, wenn der Unterricht sich auf mehr und kürzere Einheiten verteilt. Nach einer Evaluation der neuen Stundentaktung, die weitgehend positive Ergebnisse zeigte, hat die Schulkonferenz beschlossen, an dieser Organisationsform festzuhalten.

 

Gymnasium Wentorf heute