Die Fächer evangelische und katholische Religion am GW

Die Fächer evangelische und katholische Religion werden in den Klassenstufen 6 bis 8 jeweils zweistündig unterrichtet. Die Zuteilung erfolgt nach der Konfessionszugehörigkeit. Wer keiner christlichen Konfession angehört, erhält Philosophieunterricht, kann aber auf Antrag stattdessen am Religionsunterricht teilnehmen.

In der Oberstufe werden Religion und Philosophie für die Klassen des gesellschaftswissenschaftlichen (g-) und des sportlichen (spo-)Profils bis zum Abitur zweistündig erteilt, für alle anderen nur in den ersten zwei Jahren der Oberstufe. Es besteht für Schülerinnen und Schüler des g- und spo-Profils die Möglichkeit, Religion als mündliches Prüfungsfach für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich zu wählen.


Religion - ein vielseitiges Fach

Wozu Religionsunterricht?
Das fragen sich viele Eltern und Kollegen: „Wird da etwa missioniert?“, „ Wir sind nicht in der Kirche“, „ Wir sind Agnostiker“, „ Wir sind Atheisten“, „ Wir haben einen anderen Glauben“, „ Unser Kind wird muslimisch erzogen“, „ Uns kommt keine Bibel in's Haus“.


Das Fach Religion ist ein wissenschaftliches Fach, in welchem sowohl theologische als auch psychosoziale Themen behandelt werden. 
Unser schulinternes Curriculum (s. weiter unten auf dieser Seite unter "Unterrichtsinhalte") zeigt ein sowohl inhaltlich als auch methodisch-didaktisch vielseitiges Konzept, wodurch die Schüler in ihren verschiedenen Lebensphasen unterstützt und begleitet werden.

Wir leben in einer von christlichen Werten geprägten Gesellschaft.
Der Kirchenkalender begleitet uns alle mit seinen Fest- und Feiertagen und den dazu gehörenden Ferien. Kinder und Jugendliche sollen im Religionsunterricht mehr darüber erfahren und somit auch den damit verbundenen Jahresrhythmus verstehen lernen.
Die christliche Nächstenliebe und die Fähigkeit zur Empathie sind universelle Bausteine für ein friedliches, respektvolles Zusammenleben und für verantwortliches Handeln gegenüber Menschen, die in Not sind.
Für das Verstehen und Erlernen dieser wichtigen Kompetenzen bietet der Religionsunterricht maßgebliche Gestaltungsmöglichkeiten. Insbesondere unter Gleichaltrigen hat dieses Thema einen großen Stellenwert.

Religiöse Inhalte erkennen und deuten zu können ist Teil der Allgemeinbildung.
Musik, Kunst, Geschichte, Literatur und Sprache enthalten viele biblische und christliche Motive und Symbole. Auf Inhalte, die im Religionsunterricht vermittelt werden, kann in den entsprechenden Schulfächern, so u.a. auch in Deutsch oder Erdkunde, zurückgegriffen werden. Der Begriff der Metapher, das Deuten von Bildern, das Erkennen der Zusammenhänge sind wichtige Gegenstände des Unterrichts.
In unserer globalisierten Welt wird zunehmend erwartet, dass wir auch über die Inhalte, Rituale, Symbolik, Feste und Traditionen der anderen großen Weltreligionen im Bilde sind und achtsam auf die Menschen auch in Bezug auf ihre Religion reagieren.
Im Fach Religion werden die theologischen Grundlagen der großen Weltreligionen vermittelt. Gleichzeitig liefert das Fach Religion wichtige Grundlagen, auf die in den oben genannten Fächern in der gymnasialen Laufbahn aufgebaut werden kann.

Es muss keine Bibel angeschafft werden.
Für die Auseinandersetzung mit theologischen Inhalten ist die Arbeit mit der Bibel oft von Bedeutung. Sie ist historische Quelle, Kulturgut und kann mit ihren universellen Themen auch jungen Menschen Anregung, Hilfe, Trost und Halt bieten.
Wir halten Bibeln in der Schule als Klassensatz vor, um in diesem Buch der Bücher zu lesen und damit zu arbeiten. Zum Nachschlagen zu Hause gibt es hilfreiche Links (s. ganz unten auf dieser Seite).

Religion erleben.
Mit der Weltstadt Hamburg in der Nähe lassen sich viele Themen durch Erkundungen vertiefen. Es steht eine reichhaltige Auswahl zur Verfügung. Genannt seien an dieser Stelle beispielhaft neben den unterschiedlichen Gotteshäusern verschiedener Religionen, Konzerte, Ausstellungen, diakonische Einrichtungen, die Hamburger Tafel, das Wichernhaus und die Teilnahme an Hilfsprojekten.


Amnesty International Briefmarathon an Schulen
Einmal im Jahr organisiert die Fachschaft Religion für alle 8.-Klässler*innen die Teilnahme am Briefmarathon von Amnesty International. Mehr als hundert Briefe werden so jährlich als wertvoller Beitrag verschickt, um Menschen in Not zu unterstützen.


Das Unterrichtsmaterial

Wir arbeiten mit verschiedenen Lehrwerken. Zusätzlich kommen Fotokopien, Filme und die Software "Religiopolis" (Lernprogramm zu den Weltreligionen) zum Einsatz. Für einzelne Stunden wird in den Computerräumen das Internet genutzt. Wenn Bibeln benötigt werden, werden diese von der Schule gestellt.


Schulinterne Fachcurricula

Die schulinternen Fachcurricula für das Fach evangelische Religion sind aufgrund neuer Fachanforderungen und einer neuen schulinternen Unterrichtsverteilung, nach welcher der Religionsunterricht im 5. Jahrgang entfällt, in einer Überarbeitungsphase.

Evangelische Religion:
6. Klasse (gültig seit 2019/20)
7./8. Klasse (gültig seit 2020/21)
Oberstufe (gültig seit 2021/22)

Katholische Religion:
Einleitung
Themen und Kompetenzen


Nützliche Links

Wer keine Bibel zu Hause hat findet im Internet eine Vielzahl von Seiten, auf denen man sich ganz bequem jede Bibelstelle anzeigen lassen kann.
Die Luther-Übersetzung und die Gute-Nachricht-Übersetzung (beide evangelisch) gibt es zum Beispiel hier:
www.ekd.de/bibel/bibel.php

Die Einheitsübersetzung (Neues Testament und Psalmen ökumenisch, sonst katholisch) findet sich hier:
www.bibelwerk.de/Bibel.12790.html/Einheitsuebersetzung+online.12798.html

Eine besonders moderne Bibelübersetzung ist die BasisBibel-Übersetzung. Es gibt sie bisher nur für das Neue Testament und die Psalmen, aber dafür mit Hyperlinks zu nützlichen Sachinformationen:
www.basisbibel.de/basisbibel/bibeltext/

Und für Fremdspracheninteressierte und/ oder nicht-deutsche Muttersprachler gibt es hier zusätzlich zu einer Reihe deutscher Übersetzungen eine Vielzahl von Übersetzungen in anderen Sprachen:
www.bibleserver.com