Herzlich willkommen auf der Seite des Elternbeirats
Eine gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist eine der Grundvoraussetzungen dafür, dass die Schulzeit unserer Kinder fröhlich, unbeschwert und erfolgreich verlaufen kann.
Alle Eltern einer Klasse wählen als ihre Sprecher Elternvertreter. Diese können vermittelnd zwischen Elternhaus und Schule wirken und die Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern weitergeben, beraten, Informationen austauschen und dadurch aktiv an der Gestaltung der Schule mitarbeiten.
Diese Arbeit findet ihre gesetzlichen Rahmenbedingungen im Schulgesetz. Sie beinhaltet auch die Vertretung der Eltern gegenüber der Schulleitung oder dem Lehrerkollegium und die Teilnahme mit beratender Stimme an Klassenkonferenzen. Darüber hinaus bietet der Elternbeirat weitergehende Aktivitäten und Elternprojekte. Gerade hier zeigt sich durch großen persönlichen Einsatz und ganz besondere Kreativität, dass die Mitarbeit der Eltern eine unverzichtbare Stütze des Gemeinwesens Schule ist.
Über 150 Mütter und Väter beteiligen sich gegenwärtig aktiv an der Elternarbeit im Gymnasium Wentorf (GW) als Klassenelternvertreter, Elternvertreter im Schulelternbeirat, in den Fachschaften, in der Schulkonferenz und im Kreiselternbeirat. Wieviel Zeit sie dabei einbringen, ist sehr variabel und hängt davon ab, ob man in Fachschaften oder Ausschüssen mitarbeiten möchte und kann.
Infolge des erheblichen Anstiegs der Schülerzahlen am GW in den vergangenen Jahren hat sich entsprechend auch die Anzahl der Elternvertreter im Schulelternbeirat stark erhöht.
Schnell wurde klar, dass ein echter Austausch zusehends schwierig wurde, da die Interessen der Eltern von Abiturienten und von Sextanern doch breit gefächert sind.
Deshalb wurde die Struktur des Elternbeirats erweitert:
Es finden jährlich 2-3 Schulelternbeiratssitzungen (SEB-Sitzungen) mit den Elternvertretern aller Klassen statt. Jede Klasse hat eine Stimme und einen SEB-Delegierten. Dieser sollte sich also ggf. vertreten lassen, damit die Meinung der Klasse in den Abstimmungen repräsentiert wird.
Im Vorfeld dieser SEB-Sitzungen werden sog. Stufensitzungen durchgeführt, in denen sich die Elternvertreter der Klassen der Unter-, Mittel- bzw. Oberstufe treffen. In deutlich kleinerer Runde sind richtige Diskussionen möglich, und die angesprochenen Themen sind für alle nachvollziehbar und von Interesse.
Eine kurze Zusammenfassung der Stufensitzungen wird wiederum bei der Schulelternbeiratssitzung vorgetragen.
Die Vorsitzenden der Stufensitzungen werden jährlich neu gewählt und arbeiten eng mit dem alle 2 Jahre zu wählendem SEB-Vorstand zusammen.
Der gesamte SEB (Schulelternbeirat) entscheidet dann über eventuelle Anträge an die Schulkonferenz, die das maßgebliche Entscheidungsgremium der Schule ist.
In der Unterstufe arbeiten z.Z. mit:

Ansprechpartner*innen sind:
Torsten Meyer und Ramona Kratzke
Um die Mittelstufe kümmern sich:

Ansprechpartnerinnen sind:
Anna Dreyer und Annette Greiner
In der Oberstufe sind aktiv:

Ansprechpartnerinnen sind:
Anne-Marie Hofmann und Astrid Henke-Biel

In enger Zusammenarbeit und ständigem Austausch laufen alle Fäden im SEB-Vorstand zusammen.
Bei Fragen, Wünschen, Anregungen wenden Sie sich gerne an uns!
Lynn Zielke
Thomas Kuhl-Dominik (Vorsitzender)
Cornell Abraham
Kontakt: k.dominik (at) t-online.de
Ihr direkter Draht zu uns
(ohne Umweg über die Schule) bei allen Fragen, Ideen und Anmerkungen.